Fasnet 2021
Wir bedanken uns recht herzlich bei allen
Spendern für das Närrische Blatt 2021 und für den Erhalt des fachnächtlichen
Brauchtums,
auch bei denjenigen die namentlich nicht erwähnt werden wollen.
Jasmin Dietrich
Alexander und Beate Bachmann
Wolfgang Haberbosch
Stefan Schwarz
Roland Bader
Alida Rigling
Martin Keller
Fred Hofsäß
Dr. Hans-Peter Kley
Ingeborg Karrer
Kerstin Schmidt-Kuczera
Birgit Menne
Torben Müller
Martin Motz
Wolf-Dieter Altvater
Berta Keller
Christoph und Regina Fröhlich
Ulrike Wacker
Edeltrud Nock
Heidrun Tilgner
Harald Seidler
Horst Koopmann
Elfriede Schroff
Ingrid Honold
Otto und Gabriele Huber
Christian und Hildegard Späth
Stefan und Manuela Kretschmer
Michael Häusle
Corinna Spiegel-Bautze
Sandra Mauch
Dr. Gerhard Miltenberger
Veysel und Anastasia Arslan
Elke Czingon
Michael und Erika Ruschinski
Reinhold und Margarethe Böhler
Jürgen Peduzzi
Christel Meister
Ute Reinartz
Gerhard und Ingrid Gutmann
Sandra Seger
Christel Böhm
Reinhard Gronbach
Inge Kaboth
Elfriede Brodmann
Sonja Martin
Sigrid Winkel
Hilda Mahlbacher
Thomas Streibert
Bernhard Kleiser
Holzbau Blum GmbH
Christof und Regina Letzkus
Hans-Peter Pfundstein
Der Alet
bedankt sich nach dieser besonderen Fasnet bei allen, die mitgeholfen
haben, die vergangenen närrischen Tage kreativ mitzugestalten.
Diese Fasnet wird in der 112 jährigen Geschichte des Alet einen
besonderen Platz einnehmen.
Allensbacher Fasnet isch no immer gsi, so haben es uns die älteren
Närrinnen und Narren immer wieder gesagt.
So auch in diesem Jahr, wenn auch
etwas anders.
Ein ganz besonderer Dank gilt
- allen die ihre Häuser und
Straßen so närrisch geschmückt haben und für die über
20 Narrenbäume im ganzen Dorf
- allen Fasnetsgruppierungen,
die die Fenster im Adler, Narrenstüble und Elektro- Wehrle dekoriert
haben
- allen die am Schmotzige
Dunschtig unser Dorf mal anders geweckt haben.
- allen die am Schmotzige
Dunschtig im Nachthemd durchs Dorf liefen
- allen die während der Fasnet
im Fasnethäs unterwegs waren
- allen Kindern, die am
Malwettbewerb teilgenommen haben
- allen die den närrischen
Familien Fasnet-Umzug abgelaufen sind und am Familien-Quiz
teilgenommen haben
- allen die am Fasnet-Mäntig
bei der Oltimer Parade dabei waren und den Leuten an den fenstern
und auf der Straße Ho Narro zugerufen haben
- allen die an der Gestaltung
des Närrischen Blattes mitgewirkt und gespendet haben.
(Im nächsten Mitteilungsblatt werden die Spender namentlich
veröffentlicht.)
- der Kath.Pfarrgemeinde
St.Nikolaus und Pfarrer Gut für die Abhaltung der Narrenmesse und
seiner fulminaten Predigt
- allen die im Hintergrund
gewirkt und uns moralisch unterstützt haben
|
|
|
|
|
Fasnetmäntig |
|
|
Der etwas
andere aber originelle und coronaconforme Fasnetmäntig-Umzug. |
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Kinder-Malwettbewerb |
 |
Die Bilder sind
wirklich toll geworden und wenn Ihr auf das Bild links klickt, könnt Ihr
es selbst sehen. |
|
|
Insgesamt
haben etwa 30 Kinder am Malwettbewerb mit tollen kreativen und
farbenfrohen Bildern teilgenommen.
Die Jury hat sich sehr schwer getan, die besten Bilder rauszusuchen.
Alle waren hervorragend.
Deshalb bekommt jeder kleine Künstler ein Eis-Gutschein für zwei Bollen
Schumi-Eis. (Gespendet von Familie Schumacher)
Die Gutscheine können am Samstag,
20.2. zwischen 10 und 12 Uhr in der Hafnerstraße 15 bei Ludwig Egenhofer
abgeholt werden.
|
|
|
|
Fasnetsuntig ein
Familienumzug mit einem originellen Familien-Quiz |
|
 |
 |
|
|
 |
 |
|
|
Ergebnis
der Gewinner vom Familien-Quiz
Die Ziehung konnte live auf Facebook
mitverfolgt werden.Insgesamt haben 55 Familien am Quiz teilgenommen.
Das Lösungswort „Narresome“ hatten 52 richtig.
1.Preis
Familieneintritt für die ganze
Familie im Tier-und Freizeitpark Bodanrück, dazu ein Schleckeis und für
den Vater eine Kiste Ruppaner Fasnetbier 2022.
Gewonnen hat:
Familie Anja und Stefan Lutz aus Allensbach
2.Preis
Dem besten Eismacher vom Bodensee,
Herbert Schumacher und seiner Frau Manuela beim Eis machen über die
Schulter schauen und dazu für jeden einen Bollen Eis.
Gewonnen hat:
Familie Freter aus Herdwangen
3. Preis
10 Bolle Schumacher Eis
Gewonnen hat:
Sarah Egenhofer aus Orsingen
|
|
|
|
 |
Ho
Narro |
|
|
|
Narrenmesse auf dem
Rathausplatz
Am Fasnetssuntig feierten die allensbacher
Narren auf dem Rathausplatz eine stimmige Narrenmesse mit Herrn Pfarrer Marcus Maria
Gut, natürlich
unter
Einhaltung aller aktuellen Corona-Regeln.
|
|
|
|
|
 |
Narrenmesse
auf dem Rathausplatz |
|
|
|
|
|
|
Mittagessen währen der
Fasnetszeit
Was kam früher bei unseren närrischen
Vorfahren an der Fasnet auf den Mittagstisch:
Brennsuppe
Einbrenne aus Mehl und Butter, mit Wasser
aufgießen, gut verrühren. Mit Salz, Pfeffer,
Muskatnuss würzen. Kurz aufkochen -fertig
Saure Kuttle
Frische Kuttle mit
Zwiebel anbraten, mit Mehl bestäuben. Bräunen lassen und dann mit Wasser
ablöschen. Lorbeerblätter, Nelken, Wacholder dazugeben. 30 bis 45 Min garen, mit
Rotwein und Essig abschmecken.
Zum Schluss salzen und pfeffern. Dazu Bratkartoffeln
Sauschwänzle
Das Sauschwänzle in
Wasser mit Pfeffer, Lorbeer und Salz köcheln lassen. Dazu Sauerkraut
Saure Leberle
Leber in feine
Streifen schneiden, in Mehl wenden. Fett in einer Pfanne recht heiß werden
lassen. Leber und Zwiebeln bei großer Hitze unter
ständigem Wenden hellbraun werden lassen. Bratensaft mit Wein loskochen,
andicken.
Wer will mit Essig,
etwas Zucker, Salz abschmecken.
Fasnetsküchle
Mehl in einer
Schüssel mit erwärmter Milch, Hefe, etwas Salz und Zucker gut verrühren. Butter,
2 Eier und Salz zufügen, kneten, Teig gehen lassen. 1-2 cm dick ausrollen und in
Vierecke (6x6 cm) schneiden.
Fett in heißem Topf erhitzen, Teiglinge ins Bett geben, wenden, abtropfen
lassen.
Im Zucker oder Zimt-Zucker Gemisch wälzen - fertig
An der diesjährige
Fasnet dehom eine gute Möglichkeit dies alles mal auszuprobieren und sich in
die frühere Zeit zurückversetzen.
Das Hausgetränk war
Most.
Fasnet-Fenster
Ab Sonntag,07.Februar 2021 werden in den 4 Fenstern des Gründungslokales
Adler und auf der gegenüberliegenden Seite beim Narrenstüble, Dokumente und
Fotos von der Gründung des Alet im Jahre 1909 und einige Jahrzehnte später,
ausgestellt.
Im Schaufenster des Haushaltswarengeschäft Wehrle (ehemals Fritz Wehrle) zeigen
sich die Allensbacher Fasnetgruppierungen.
Ein Beweis mehr:" In Alleschbach isch scho immer Fasnet gsi"
Ein Blick in die Fenster lohnt sich.
Ho Narro
Närrisches Blatt
In diesen Tagen verteilen die Narren
kostenlos an alle Haushaltungen das etwas andere Allensbacher Narrenblatt nach
dem Motto:" Eine
besondere Fasnet braucht ein besonderes Narrenblatt."
Ein gelungenes Werk.
 |
Allen die
mitgewirkt haben, sei recht herzlich DANKE gesagt. |
|
|
Aufruf zum Malwettbewerb Motto:
Fasnetumzug
Wir suchen kleine und große kreative
Malkünstler.
Teilnehmen können Kinder und Jugendliche in der Altersklassen 3-9 und 10-16
Jahre.
Die Billder können bis Fasnet-Samschtig
(13.2.2021) im Rathaus-Briefkasten eingeworfen werde.
Auf der Rückseite der Bilder bitte unbedingt Vor-und Zuname, das Alter sowie
eine Kontaktadresse (Telefon) angeben.
Die ersten drei Platzierten jeder
Altersklasse werden im Narrenblatt 2022 veröffentlicht und erhalten beim
Kinderfest 2022 einen kleinen Preis.
Wenn wir bis zum Fasnet-Samschtig genügend Bilder haben, werden wir daraus einen
virtuellen Fasnetumzug zaubern und ins Netz setzen.
Also Buntstifte gespitzt oder Pinsel und
Wasserfarben bereitlegen und loslegen.
Viel Erfolg!
Häuser närrisch
schmücken
Bitte schmückt eure Häuser närrisch und
stellt vor eure Häuser oder auf den Balkon einen kleinen oder größeren
Narrenbaum nach dem Motto: Narrebom dehom.Dazu vielleicht noch eine närrische
Strohpuppe. Bilder von den geschmückten Häusern veröffentlichen wir auf Facebook
und Homepage
112. Alet-Geburtstag
Am 30. Januar 1909 wurde der ALET in der
oberen Stube des Gasthauses Adler mit großem Krambol gegründet.
Leider können wir in diesem Jahr im Adler nicht feiern. Wir sind aber
zuversichtlich, dass wir den 113. Geburtstag an der Fasnet 2022 dort feiern
können.
Wir wollen am Samstag „dehom“ auf 112 Jahre Alet anstoßen und uns
zurückerinnern, was unsere närrischen Vorfahren in den letzten
112 Jahrren alles erlebt haben.
Ho Narro!
Wer hätte nach der letzten Fasnet gedacht,
als wir in Allensbach unseren 111. Geburtstag so stimmungsvoll gefeiert haben,
dass
ein Jahr später die Fasnet von einem Virus namens "Covid 19" beherrscht wird.
"Fasnet in Allensbach isch no all Johr gsi".
Untertauchen wird der Alet nicht, doch er wird an der kommenden Fasnet eine
ruhigere Zeit verbringen.
Die Allensbacher Narren bereiten die eine
oder andere Überraschung vor. Ob diese umgesetzt werden können, entscheiden
die Behörden und die aktuelle Situation.
Wir halten euch auf dem Laufenden.
Vier und drei isch siebe,
bloß de Katz ins Fiedle........
|